Data protection declaration
This Privacy Policy applies to Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG (LGP) (hereinafter ‘LGP’ or ‘we’) with registered office in Switzerland, Rybigässli 25, CH - 3818 Grindelwald, registered in the Commercial Register of the Canton of Bern under the number CHE-107.193.219, represented by Remo Spieler (CEO).
Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG (LGP) manages the business activities of the companies and is therefore responsible for the legally compliant collection, processing and use of your personal data on the domains and systems operated by LGP:
Pfingstegg.ch
Shop.pfingstegg.ch
We are committed to handling your personal data responsibly. Consequently, we consider it a matter of course to comply with the legal requirements of the Swiss Federal Act on Data Protection (FADP), the Ordinance to the Federal Act on Data Protection (OFADP) and the EU General Data Protection Regulation (GDPR).
With this data protection declaration, we inform you about what data we process from you, what we need this data for and how you can object to the collection of data.
Please note that the information contained below may be reviewed and amended from time to time. We therefore recommend that you consult this privacy policy regularly.
Last update: 08.04.2025
We assume no liability for compliance with data protection regulations on third-party websites linked to our website.
1. Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für Luftseilbahn Pfingstegg AG, Rybigässli 25, 3818 Grindelwald, pfingstegg.ch
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenerhebung widersprechen können.
Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Die Unternehmen des Touristischen und Öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten.
Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.
Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen, beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen. Sie haben immer die Möglichkeit, anonym, also ohne Erfassung Ihrer Personendaten, zu reisen.
Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert.
Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs nutzen Ihre Personendaten, um Ihnen entlang der Mobilitätskette Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote und Informationen, Unterstützung oder Entschädigung im Störungsfall). Ihre Daten werden somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung verwendet.
Ihre Daten werden nicht verkauft.
Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese vertraglich zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz für Ihre Daten.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs garantieren den sorgsamen Umgang mit Kundendaten sowie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dafür sicher.
1.1. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich
Die LGP ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Wir sind als Unternehmen des Touristischen und Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, sogenannt Direkte Verkehre (DV) durchzuführen. Zu diesem Zweck erfolgt innerhalb der Transportunternehmen (TU) und Verbunden des Öffentlichen Verkehrs sowie mit Dritten, welche ÖV-Sortiment vertreiben, ein Austausch bestimmter Daten und deren zentrale Speicherung in von allen TU und Verbunden des Öffentlichen Verkehrs gemeinsam betriebenen Datenbanken. Wir sind daher für einzelne Datenbearbeitungen gemeinsam mit diesen TU und Verbunden verantwortlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen finden Sie im Abschnitt «Was bedeutet die gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV?».
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Pfingsteggbahn
Remo Spieler
Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG
Rybigässli 25
CH-3818 Grindelwald
E-Mail: info@pfingstegg.ch
1.2. Weshalb sammeln wir Personendaten?
Uns ist bewusst, wie wichtig Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten ist.
Sämtliche Datenbearbeitungen erfolgen nur zu spezifischen Zwecken. Diese können sich beispielsweise aus technischer Notwendigkeit, vertraglichen Erfordernissen, gesetzlichen Vorschriften, überwiegendem Interesse, das heisst aus legitimen Gründen, oder aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ergeben.
Wir erheben, speichern und bearbeiten Personendaten, soweit dies erforderlich ist, etwa für die Verwaltung der Kundenbeziehung, den Vertrieb unserer Produkte und die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Abwicklung von Bestellungen und Verträgen, den Verkauf und die Rechnungsstellung, die Beantwortung von Fragen und Anliegen, die Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie deren Vermarktung, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Für detailliertere Informationen, welche Daten zu welchen Zwecken bearbeitet werden, lesen Sie bitte die nachfolgenden Abschnitte.
a.) beim Besuch von www.pfingstegg.ch
Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens zwölf Monaten von uns gespeichert:
· die IP-Adresse des anfragenden Rechners
· das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
· der Name und die URL der abgerufenen Datei
· die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer Adresse)
· das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser
b.) bei der Anmeldung für unseren Newsletter
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten abzugeben:
· Anrede
· Vor- und Nachname
· E-Mail-Adresse
· Mobil-Nummer
Die obigen Daten sind für die Datenverarbeitung notwendig. Diese Daten bearbeiten wir ausschliesslich, um die Ihnen zugesendeten Informationen und Angebote zu personalisieren und besser auf Ihre Interessen auszurichten. Mit der expliziten Bestätigung nach der Registrierung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung der angegebenen Daten für den regelmässigen Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene Adresse und für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens und die Optimierung des Newsletters. Diese Einwilligung stellt im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dar. Wir sind berechtigt, Dritte mit der technischen Abwicklung von Werbemassnahmen zu beauftragen und sind berechtigt, Ihre Daten zu diesem Zweck weiterzugeben (vgl. unter Ziff. 5). Am Ende jedes Newsletters findet sich ein Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Nach der Abbestellung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Weiterbearbeitung erfolgt lediglich in anonymisierter Form zur Optimierung unseres Newsletters. Wir weisen ausdrücklich auf die Datenanalysen im Rahmen der Newsletterversendung (siehe unter Ziff. 5.) hin.
c.) bei der Buchung, Bestellung oder Reservation bei Dritten
Auf unserer Webseite bestehen verschiedene Möglichkeiten, um Buchungen oder Reservationen zu tätigen oder Informationsmaterial oder andere Leistungen anzufordern. Die entsprechenden Leistungen werden jeweils von Dritten erbracht. Je nach Leistung werden in diesem Zusammenhang verschiedene Daten erhoben. Dabei handelt es sich beispielsweise um folgende Daten:
· Anrede und/oder Firma
· Vor- und Nachname
· Anschrift (Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
· Weitere Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
· ggf. Kreditkartendaten
Wir werden die zwingend erforderlichen Eingaben kennzeichnen: wenn diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, kann dies die Bereitstellung der Buchungsdienste behindern. Die Angabe anderer Informationen ist optional und hat keinen Einfluss auf die Nutzung unserer Webseite. Die von Ihnen eingegeben Daten werden dabei in der Regel direkt durch den betreffenden Anbieter erhoben oder bei bestimmten Angeboten durch uns an diese weitergeleitet. Für eine solche weitere Bearbeitung der Daten gelten in diesen Fällen die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorangehend erwähnten Daten liegt in der Erfüllung eines Vertrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Abgesehen von den bereits erwähnten, finden keine weiteren Datenbearbeitungen- und weitergaben statt.
1.3. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie sollten Ihre Zahlungsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Wir ergreifen angemessene Vorsichtsmassnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.
1.4. Was bedeutet die «gemeinsame Verantwortung»
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Wir sind als Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, gemeinsam mit anderen Transportunternehmen und Verbünden Transportleistungen zu erbringen («Direkter Verkehr», Art. 16 und 17 Personenbeförderungsgesetz). Um dies zu ermöglichen, werden beispielsweise Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des Nationalen Direkten Verkehr (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbünden des öffentlichen Verkehrs, auf nationaler Ebene weitergegeben. Die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde sind hier aufgeführt.
Die Daten werden in der zentralen Datenbank NOVA (Netzweite ÖV-Anbindung) gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbünden des NDV verantwortlich sind. NOVA ist eine technische Plattform für den Vertrieb von Angeboten des öffentlichen Verkehrs. Sie beinhaltet alle zentralen Elemente für den Verkauf von öV-Leistungen wie beispielsweise die Kundendatenbank. Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe der Daten und deren Bearbeitung durch die Transportunternehmen und Verbünde ist auf folgende Zwecke beschränkt:
Erbringung der Transportdienstleistung
Damit Ihre Reise nahtlos verlaufen kann, werden innerhalb des NDV Ihre Reise- und Kaufdaten weitergeleitet.
Vertragsabwicklung
Diese Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Pflege Kundenbeziehung und -support
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten ÖV-übergreifend zu identifizieren und bestmöglich unterstützen zu können, sowie um allfällige Entschädigungsansprüche abzuwickeln.
Fahrausweiskontrolle und Einnahmensicherung
Kunden- und Abonnementsdaten werden zur Einnahmesicherung (Kontrolle der Gültigkeit der Fahr- oder Ermässigungsausweise, Inkasso, Missbrauchsbekämpfung) benötigt und bearbeitet.
Über das nationale Schwarzfahrerregister können Vorfälle von Reisen ohne gültigen oder mit teilgültigem Fahrausweis erfasst werden.
Einnahmenverteilung
Die Geschäftsstelle der Alliance SwissPass, geführt durch ch-integral, nimmt den im Schweizer Personenbeförderungsgesetz definierten gesetzlichen Auftrag wahr, Reisedaten für die korrekte Einnahmenverteilung (zu erheben). Die Geschäftsstelle fungiert dabei als Mandatsnehmerin für die Einnahmenverteilung im Nationalen Direkten Verkehr im Auftrag der Unternehmen, die dem NDV angehören.
Identifikation im Rahmen der Authentifizierung des SwissPass-Logins (SSO)
Bei Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass-Logins erwerben, werden die Daten sodann in der zentralen Kundendatenbank (NOVA) gespeichert. Um Ihnen das sogenannte Single Sign-On (SSO) zu ermöglichen (ein Login für alle Anwendungen, welche eine Nutzung ihrer Dienstleistungen mit dem SwissPass-Login anbieten), werden im Rahmen der Authentifizierung ferner die erwähnten Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des SwissPasses und uns ausgetauscht.
Gemeinsame Marketing- und Marktforschungsaktivitäten
Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von öV-Leistungen erhoben werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Sofern Ihre Einwilligung vorliegt und zu diesem Zweck eine Bearbeitung oder eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, wird diese grundsätzlich nur durch dasjenige Transportunternehmen bzw. denjenigen Verbund ausgeführt, bei welchem Sie die entsprechende öV-Leistung erworben haben. Eine Bearbeitung oder Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten Transportunternehmen und Verbünde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des öffentlichen Verkehrs für Sie als Kundin oder Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Bearbeitung und Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des NDV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten. Weiter bearbeiten wir Ihre Daten zur Marktforschung, zur Ver-besserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung.
Weiterentwicklung der ÖV-Systeme mit anonymen Daten
Wir werten ihre Daten anonym aus, um das Gesamtsystem des öV bedürfnisorientiert weiterentwickeln zu können.
1.5. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgeräten gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genützt werden können.
Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten.. Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners noch werden von diesen Cookies persönliche Daten der Anwender an uns übermittelt. Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um die Ihnen angezeigten Informationen, Angebote und Werbung besser auf Ihre individuellen Interessen auszurichten. Die Verwendung führt nicht dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über Sie als Onlinebesucher erhalten. Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten.
Beim Besuch unserer Webseite jedoch müssen Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, bevor Sie unsere Webseite benützen können. Durch Anklicken des Bestätigungsbuttons akzeptieren Sie explizit die Verwendung von Cookies.
1.6. Verwendung von eigenen Cookies
Beim Aufruf bestimmter Seiten wird ein so genanntes «Session-Cookie» gesetzt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer gelöscht wird. Diese Datei dient ausschliesslich dazu, bestimmte Applikationen nutzen zu können. Sie können bei den meisten Webbrowsern die Einstellungen so ändern, dass Ihr Browser neue Cookies nicht akzeptiert oder Sie können die erhaltenen Cookies löschen lassen.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies konfigurieren können:
‒ Google Chrome für Desktop
‒ Google Chrome für Mobile
‒ Microsofts Windows Internet Explorer
‒ Apple Safari für Mobile
1.7. Social Media Plug-Ins
Auf unserer Webseite verwenden wir Social Media Plug-Ins (Facebook, Instagram und Tripadvisor). Wenn diese Plugins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie eine unserer Webseiten aufrufen. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
1.8. Auswertung der Newsletter-Nutzung
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir E-Mail Marketing-Dienstleistungen von Dritten. Unser Newsletter kann deshalb einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten.
Bei einem Web-Beacon handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht.
Der Rückgriff auf entsprechende Dienstleistungen ermöglicht die Auswertung, ob die E-Mails mit unserem Newsletter geöffnet wurden. Darüber hinaus kann damit auch das Klickverhalten der Newsletter-Empfänger erfasst und ausgewertet werden. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Newsletters in Bezug auf Inhalt und Struktur. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unserem Newsletter besser auf die individuellen Interessen des jeweiligen Empfängers auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie den Newsletter löschen. Um Tracking-Pixel in unserem Newsletter zu unterbinden, stellen Sie bitte Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird.
1.9. Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA
Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir für Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen den Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, um eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung seiner Daten zu treffen.
Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU weisen wir darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union – unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Themen – nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt.
1.10. Tracking Tools
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseiten, Apps und E-Mails nutzen wir die Webanalysedienste von Google Analytics, Google Optimize und Google Search Console. Bei den nachfolgend beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
‒ Tracking auf Internetseiten
Im Zusammenhang mit unseren Internetseiten werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien (Cookies»), die auf Ihrem Computer gespeichert sind (siehe unten «Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?»), verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Internetseiten werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten (siehe «Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?») erhalten wir dadurch folgende Informationen:
‒ Navigationspfad, den ein Besucher auf der Internetseite beschreitet
‒ Verweildauer auf der Internetseite oder Unterseite
‒ Unterseite, auf welcher die Internetseite verlassen wird
‒ Land, Region oder Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
‒ Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
‒ wiederkehrender oder neuer Besucher
‒ Browser-Typ/-Version
‒ Verwendetes Betriebssystem
‒ Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
‒ Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
‒ Uhrzeit der Serveranfrage
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten.
‒ Tracking beim Versand von E-Mails
Beim Versand von E-Mails nutzen wir E-Mail-Marketing-Dienstleistungen von Dritten. Unsere E-Mails können deshalb einen sogenannten Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen E-Mail-Abonnenten im Zusammenhang steht.
Zu jedem versendeten Newsletter gibt es Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Newsletter. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen den Newsletter noch nicht bekommen haben, an welche Adressen der Newsletter versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Zudem kann in der Regel die Öffnungs-rate, inklusive der Information, welche Adressen den Newsletter geöffnet haben und welche Adressen sich aus dem Newsletterverteiler ausgetragen haben, erörtert werden.
Der Rückgriff auf entsprechende Dienstleistungen ermöglicht die Auswertung der oben aufgeführten Informationen. Darüber hinaus kann damit auch das Klickverhalten erfasst und ausgewertet werden. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Inhalte unserer Nachrichten. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen des jeweiligen Empfängers auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie die E-Mail löschen.
Sofern Sie den Einsatz des Web Beacon in unseren E-Mails unterbinden möchten, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr E-Mail-Programm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über unsere Tracking Tools:
Google Analytics:
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. «Cookies», d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen siehe Punkt 2.4.
Google nutzt diese Informationen, um im Auftrag des Betreibers dieser Webseite Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser können Sie die Speicherung der Cookies verhindern oder wieder löschen.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäß dem US-amerikanisch-europäischen und dem US-amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google
1.11. Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die von uns über Sie gespeichert werden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein Erlaubnistatbestand, der uns die Verarbeitung der Daten gestattet, entgegensteht. Sie haben gemäss den Artikeln 18 und 21 DSGVO zudem das Recht, eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen sowie der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Sie haben zudem das Recht, diejenigen Daten, die Sie uns übergeben haben, wieder von uns heraus zu verlangen (Recht auf Datenportabilität). Auf Anfrage geben wir die Daten auch an einen Dritten Ihrer Wahl weiter. Sie haben das Recht, die Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten. Sie können uns für die vorgenannten Zwecke über die E-Mail-Adresse info@pfingstegg.ch erreichen. Für die Bearbeitung Ihrer Gesuche können wir, nach eigenem Ermessen, einen Identitätsnachweis verlangen. Sie können uns auch mitteilen was mit Ihren Daten nach Ihrem Tod geschehen soll, indem Sie uns entsprechende Anweisungen geben.
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichten zu lassen und die über die Berichtigung informiert zu werden. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Jede Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch)
1.12. Aufbewahrung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange wie es erforderlich ist,
· um die oben genannten Tracking-, Werbe- und Analysedienste im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden;
· um in dem oben genannten Umfang Dienstleistungen auszuführen, die Sie gewünscht oder zu denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (z.B. zu Newsletter gem. Ziff. 5);
· um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren bzw. in Bezug auf Nutzer mit Wohnsitz in Frankreich bis zu 5 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
1.13. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden von uns nicht weiterverkauft. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt sodann nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei um IT-Support-Dienstleister, Aussteller von Abonnement-Karten, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post), Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des schweizerischen Personenbeförderungsgesetzes), unseren Hosting Provider (siehe Abschnitt «Nutzung Internetauftritt») sowie die in den Abschnitten zu Tracking Tools, Social Plug-ins und Werbeanzeigen genannten Anbieter. In Bezug auf Dienstleister mit Sitz im Ausland beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt «Wo werden Ihre Daten aufbewahrt».
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist.
Anderen Dritten ausserhalb des Öffentlichen Verkehrs werden Ihre Personendaten nicht bekanntgegeben. Einzige Ausnahmen bilden (im unten beschriebenen Umfang) SwissPass-Partner sowie Unternehmen, welchen von den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, gestützt auf eine vertragliche Vereinbarung, die Freigabe zur Vermittlung von Leistungen des Öffentlichen Verkehrs erteilt wurde. Diese Vermittler erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn Sie über diese eine Leistung des Öffentlichen Verkehrs beziehen wollen und diesen Ihre Einwilligung für den Zugriff erteilt haben. Selbst in diesem Fall erhalten sie nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, der erforderlich ist zur Feststellung, ob Sie für den geplanten Reisezeitraum bereits Tickets oder Abonnemente haben, die für Ihre Reise und die von Ihnen gewünschte Dienstleistung des Dritten relevant sind. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet somit Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Abschnitt 2.9).
Falls Sie bei einem SwissPass-Partner Angebote unter Verwendung Ihres SwissPasses nutzen, können Daten über Ihre gegebenenfalls bei uns erworbenen Leistungen (z.B. ein GA, Halbtax- oder Verbund-Streckenabonnement) an die SwissPass-Partner übermittelt werden, um zu überprüfen, ob Sie von einem spezifischen Angebot des SwissPass-Partners (z.B. Rabatt für GA-Inhaber) profitieren können. Im Falle eines Verlusts, Diebstahls, Missbrauchs oder einer Fälschung oder eines Kartenersatzes nach dem Erwerb einer Leistung, wird der betreffende Partner informiert. Diese Datenbearbeitungen sind erforderlich für die Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des SwissPasses und basieren daher auf dieser Rechtsgrundlage. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf swisspass.ch sowie der Datenschutzerklärung des jeweiligen SwissPass-Partners.
1.14. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Falls Sie Wohnsitz in einem EU Staat haben, steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: während der Sommersaison (siehe Öffnungszeiten) von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter +41338532626 ansonsten immer per Mail unter info@pfingstegg.ch.
Grindelwald, den 8. April 2025