Geschichte

  • Heute

    Heute ist die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG ein innovatives Unternehmen, das neben Freizeitaktivitäten auch exklusive Gourmet-Abendessen in den Gondeln anbietet.

  • 2025

    Modernisierung der Kabinen und Stationen Im Rahmen einer umfassenden Erneuerung wurden neue Kabinen der Firma CWA in Betrieb genommen. Für einen reibungslosen und barrierefreien Ein- und Ausstieg sorgen neu installierte Stationsseilschuhe, die optimal auf die neuen Kabinen abgestimmt sind. Ein weiteres Highlight der Modernisierung ist die vollautomatische Perrontüranlage mit Schiebetüren, welche den Zugang zu den Kabinen noch komfortabler und sicherer macht. Gleichzeitig wurden zahlreiche Unterhaltsarbeiten an der bestehenden Infrastruktur durchgeführt, um den langfristigen Betrieb sicherzustellen. Dieses Projekt kostete rund CHF 2.6 Mio. Abgerundet wird die Erneuerung durch die Einführung eines modernen Schliesssystems auf Badge-Basis der Firma Salto, das sowohl für Mitarbeitende als auch für den Betrieb höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bietet.

  • 2019

    Seit 2019 begeistert unsere einzigartige Fly-Line Adventureanlage Besucher mit einem unvergesslichen Flugerlebnis. Sanft gleitend schlängelt sich die Strecke durch die Landschaft – ein luftiger Mix aus Abenteuer, Naturgenuss und Nervenkitzel für die ganze Familie. Besonders komfortabel: Dank dem integrierten Rückbringer-System gelangen Gäste bequem wieder zum Ausgangspunkt zurück – ganz ohne mühsames Zurückgehen. Mit Investitionskosten von rund CHF 1.6 Mio. wurde eine Anlage geschaffen, die höchsten technischen und sicherheitstechnischen Ansprüchen genügt und gleichzeitig ein einmaliges Erlebnis bietet.

  • 2013

    Total Revision der original Kabinen aus dem Jahr 1967

  • 1999

    1999 eröffnete die Sommer-Rodelbahn, ein Anziehungspunkt für Gäste weltweit. Seitdem wurde das Angebot mit einem Abenteuerspielplatz, einer Grillstelle und einer Schatzsuche erweitert.

  • 1979

    Anfangs bot die Bahn auch Winterbetrieb mit präparierten Pisten und einem Skilift. Aufgrund von Schneemangel und ungünstiger Lage wurde dieser jedoch 1979 eingestellt.

  • 1962

    Bereits 1962 plante die Thuner Firma Habegger eine Pendelbahn für 35 Personen. 1966 wurde die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG gegründet, und die Bauarbeiten begannen – Kosten: knapp 2,4 Millionen Franken.

Technische Daten

Eidgenössische Konzession

1965 / erneuert 1985 / erneuert 2025

System

Habegger, Thun / Garaventa (Doppelmayr)

Bauart

Pendelbahn mit 2 Kabinen à 32  Personen (neue Kabinen CWA 2025)

Baujahr 

1966/67

Betriebseröffnung 

15. Juli 1967

Talstation 

1027 m.ü.M.

Bergstation 

1387 m.ü.M.

Höhendifferenz 

360 m

Schiefe Länge 

1035 m

Fahrgeschwindigkeit 

7 m/sek

Fahrzeit

210 s

Antriebsleistung 

285 PS

Antriebsleistung Notmotor 

45 PS

Steuerung

SISAG 4 Quadrant Frequenzumrichter, ersetzt 2020

Förderleistung 

350 Personen/h

Tragseil 

Ø 45 mm

Zugseil 

Ø 22.5 mm / Ersetzt 2019

Gegenseil 

Ø 22.5 mm / Ersetzt 2019

Spannseile

Ø 70.0 mm / Ersetzt 2025

Masten 

1

Mastenhöhe 

36 m

Spanngewicht Tal 

2 x 53.5 Tonnen

Spanngewicht Berg (Zugseil) 

1 x 28 Tonnen

Anreise zur Pfingsteggbahn

  • Parkplatz Pfingstegg

    Die Talstation der Pfingsteggbahn liegt am südlichen Dorfrand von Grindelwald und ist bequem zu Fuss in rund 15 Minuten vom Bahnhof erreichbar. Für Gäste, die mit dem öffentlichen Verkehr anreisen, befindet sich direkt bei der Talstation die Bushaltestelle „Grindelwald, Pfingsteggbahn“. Wer mit dem Auto kommt, findet in unmittelbarer Nähe öffentliche Parkmöglichkeiten. Fürs Navi: Rybigässli 25, 3818 Grindelwald.

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Die Pfingsteggbahn ist bequem mit dem öffentlichen Bus vom Bahnhof Grindelwald aus erreichbar – die Fahrt dauert nur etwa 5 Minuten vom Bahnhof Grindelwald. Die Busse verkehren regelmässig im 15- bis 30-Minuten-Takt. Steigen Sie an der Haltestelle "Grindelwald, Pfingsteggbahn“ direkt bei der Talstation aus. Ideal für eine stressfreie Anreise ohne Auto!

  • Park+Ride Grindelwald Terminal

    Zusätzliche Parkplätze stehen im Parking Grindelwald Terminal zur Verfügung. Mit dem Parkticket des Parkhauses kannst du den öffentlichen Bus kostenlos bis zur Pfingsteggbahn und zurück nutzen. Der Bus verbindet das Terminal mit dem Dorfzentrum, dem Bahnhof und der Talstation der Pfingsteggbahn – ideal für eine entspannte Anreise ohne Parkplatzsuche im Dorf.